• Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Accessoires
  • Sneakers
  • Lifestyle
  • Tech
  • Travel
  • Events
  • Food & Coffee
  • Music
  • Random
  • Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Accessoires
  • Sneakers
  • Lifestyle
  • Tech
  • Travel
  • Events
  • Food & Coffee
  • Music
  • Random
WILLYA
WILLYA
  • Home
  • Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Lifestyle
  • Travel
  • Music
  • Random
    • Accessoires
    • Food & Coffee
  • Lifestyle

Fjällräven Kånken Art 2021

  • 31. Mai 2021
  • Michael
Kånken Art 2021

Fjällräven präsentiert uns den Kånken Art 2021.

Etwa 71 % der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten und sind der Lebensraum von über einer Million Tierarten und einer noch größeren Zahl von Pflanzenarten. Darüber hinaus sind die Ozeane die wichtigsten Regulatoren für das Klima. Es lässt sich mit Sicherheit sagen, dass jedes Lebewesen auf der Erde abhängig ist von der Gesundheit unserer Meere. Leider wird es Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2050 mehr Plastik in den Ozeanen geben als Fische, es sei denn, wir ändern ernsthaft unsere Gewohnheiten und die Art, wie wir mit unserem Abfall umgehen.

Die Kånken Art 2021 Edition soll das Bewusstsein für diese Probleme schärfen, zugleich aber auch Veränderungen anregen: Nach zwei erfolgreichen jährlichen Editionen macht es sich Kånken Art im dritten Jahr zur Aufgabe, die Aufmerksamkeit auf das Problem des Plastikmülls im Meer zu lenken. Anlässlich des diesjährigen Welttags der Ozeane am 8. Juni 2021 werden die Kånken Art-Produkte dieses Jahres mit einem Design in zwei farbigen Varianten präsentiert: Ocean Surface und Ocean Deep. Das einzigartige Designkonzept wurde von der schwedischen Illustratorin und Animationszeichnerin Linn Fritz entwickelt. Sie hat diese Gelegenheit genutzt, um das Bewusstsein für Plastikmüll und die gefährdete Gesundheit unserer Ozeane zu sensibilisieren. Der KånkenArt2021 Rucksack ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Sein Material besteht aus Fjällrävens G-1000 HeavyDuty Eco, das aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle hergestellt wird. Außerdem leisten alle Kånken Art-Produkte einen Beitrag zur Arctic Fox Initiative. Beim Verkauf jedes Produktes wird ein Prozent des Erlöses direkt der Förderung zugeführt, mit der die Arctic Fox Initiative Organisationen unterstützt, die sich dafür einsetzen, dass kein Plastik in die Ozeane gelangt.

Kånken Art 2021

Fjällräven hat die Plastic Impact Alliance unterzeichnet und sich verpflichtet, Einwegkunststoffe aus seiner Produktion zu verbannen. Parallel zu diesen Bemühungen engagiert sich die Marke auf diesem Gebiet auch noch durch andere Initiativen wie Kånken Art. 2021 wird der Kånken Art über die Arctic Fox Initiative zwei Organisationen unterstützen: The Leave No Trace Center for Outdoor Ethics (Leave No Trace) und The 2 Minute Foundation. Beide widmen sich der Aufklärung der Menschen über die Reduzierung von Plastikmüll, den richtigen Umgang damit und die Möglichkeiten seiner Beseitigung. Fjällräven kooperiert mit Leave No Trace und der 2 Minute Foundation, um deren Arbeit zu unterstützen und Erfahrungen darüber auszutauschen, was jeder von uns tun kann, um die Natur und die Ozeane von Plastik zu befreien. Stück für Stück.

Kånken Art 2021

Außerdem gibt es zu jedem KånkenArt‘21-Produkt, das auf der Fjällräven-Website oder in ausgewählten Geschäften gekauft wird, einen kostenlosen Müllsammelbeutel (solange der Vorrat reicht). Er eignet sich ideal zum Aufsammeln von Plastik und anderem Müll in der Natur. Ein Stück nach dem anderen. Fjällräven ruft alle dazu auf, für zwei Minuten oder länger draußen Müll zu sammeln, gleich ob mit oder ohne Müllsammelbeutel des Kånken Art ’21. Wenn die Teilnehmer mit einem Foto auf Instagram dokumentieren, wie viel Müll sie gesammelt haben, erhalten sie die Chance, dass sie auf fjallraven.com vorgestellt werden. Sie müssen es nur mit @kankenofficial und #IRespectNature kennzeichnen.

Wenn es darum geht, Plastik in der Natur und in den Ozeanen zu reduzieren, kann jeder von uns viel dazu beitragen. Aber alle zusammen können wir noch mehr tun.

  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
Related Topics
  • Fjällräven
Voriger Artikel
Nico Suave
  • Music

Nico Suave feat. EMY – “Camouflage”

  • 31. Mai 2021
  • Michael
Mehr
Nächster Artikel
Umbro Hanon
  • Lifestyle

UMBRO x HANON Carbon 92 Pack

  • 1. Juni 2021
  • Michael
Mehr
Dir könnte auch gefallen
Mehr
  • Lifestyle

Dickies x Pop Trading | Frühjahr 2023

  • 27. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

Vault by Vans x Nicole McLaughlin

  • 25. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

New Era präsentiert: Sounds of Accra

  • 24. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

Dickies: Jake Hayes Pro Signature Collection

  • 23. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

The North Face: NSE – Built to Explore. Born to Disrupt

  • 21. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

Houdini Sportswear Übergangsjacken 

  • 16. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

AXEL ARIGATO TALKS | Podcast Folge 2

  • 16. März 2023
Mehr
  • Lifestyle

K1X ist zurück – bei SNIPES!

  • 2. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ABOUT

WILLYA ist DAS Sport- & Lifestyle-Magazin aus München.

Das Redaktionsteam umfasst neben Gründer Michael auch ein weites Netzwerk an Sportler*innen, Fotograf*innen und vielen netten und verrückten Menschen. Somit kann jedes Thema authentisch repräsentiert werden.

Michael selbst ist lizenzierter Fitness- und Personal-Trainer, Hobby-Apnoe-Taucher, Outdoor-Fan, Technik-Freak, Marketing-Geek und Teilzeit-Nerd.

Willya Pics
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Michael Maier
Faberstr. 8a
81373 München

michael@willya.de

© 2022 willya.de
DATENSCHUTZERKLÄRUNG / IMPRESSUM

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.