• Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Accessoires
  • Sneakers
  • Lifestyle
  • Tech
  • Travel
  • Events
  • Food & Coffee
  • Music
  • Random
  • Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Accessoires
  • Sneakers
  • Lifestyle
  • Tech
  • Travel
  • Events
  • Food & Coffee
  • Music
  • Random
WILLYA
WILLYA
  • Home
  • Training
  • Running
  • Outdoor
  • Wintersport
  • Bike
  • Lifestyle
  • Travel
  • Music
  • Random
    • Accessoires
    • Food & Coffee
  • Sports

Initiative gegen Mikroplastik in der Umwelt

  • 17. September 2017
  • Michael

Führende Sportartikelhersteller forschen gemeinsam mit zwei Hochschulen und einer Umweltschutzorganisation um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu redu- zieren.

Am 1. September 2017 fiel der Startschuss für das Verbundprojekt „TextileMission“. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren, die Textilien aus Synthesefasern (Bsp.: Polyester) bei der Haushaltswäsche freisetzen „TextileMission“ läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert. Als Projektpartner werden folgende acht Organisationen aus der Sportartikel-Industrie, der Waschmaschinen- und der Waschmittelbranche, der Forschung und dem Umweltschutz ihr jeweiliges Know-how in das Vorhaben einbringen: die adidas AG, der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) als Projektkoordinator, die Henkel AG & Co. KG aA, die Hochschule Niederrhein, die Miele & Cie. KG, Polartec LLC, die TU Dresden, die VAUDE Sport GmbH & Co. KG und der WWF Deutschland.

Im Fokus: Textilproduktion und Kläranlagentechnologie

TextileMission verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der zwei Lösungswege besonders in den Fokus rückt. Zum einen sollen durch textiltechnische Forschung und die Optimierung von Produktionsprozessen Textilien und Kleidungsstücke entwickelt werden, die im Vergleich zu heute auf dem Markt verfügbaren Produkten einen deutlich geringeren Mikropartikelausstoß aufweisen. Dabei testen die Textilforscher gemeinsam mit den beteiligten Sportbekleidungsherstellern auch biologisch abbaubare Fasern als umweltschonende Alternative. Zum anderen wollen die Projektpartner zur Optimierung der Kläranlagentechnologie beitragen. Praxistaugliche Innovationen an dieser Stelle hätten den Vorteil, dass sie auch zur Reduktion des Mikroplastikeintrags aus nicht-textilen Quellen beitragen würden. Daneben werden mittels Wasch- und Laborkläranlagentests systematisch Daten zum Ausmaß und der Reichweite des Mikropartikelausstoßes unterschiedlicher Textilien erhoben, um ein verbessertes Verständnis von Stoffströmen und dem Verbleib von textiler Mikroplastik in der Umwelt zu erhalten und so eine Forschungslücke zu schließen.

Textilien als eine von vielen Eintragsquellen

Zum Hintergrund: Mikroplastikpartikel gelangen aus verschiedenen Quellen in Flüsse, Seen und Weltmeere und schädigen dort lebende Organismen. Sie entstehen durch den Abrieb
von Autoreifen, aus sich lösenden Farbpartikeln, zerfallendem Verpackungsmaterial, aber eben auch bei der Haushaltswäsche. Der Grund: Ein Großteil unserer Bekleidung besteht aus Synthesefasern, die während des Waschvorgangs Mikroplastikpartikel freisetzen. Fleece-Materialien sind hiervon besonders betroffen. Diese Partikel mit einem Durchmesser von unter 5 mm werden von heutigen Kläranlagen nur teilweise herausgefiltert und gelangen so in die Umwelt.

Die Projektpartner freuen sich auf ein spannendes Vorhaben und laden alle Interessierten aus den projektrelevanten Wirtschaftsbereichen und wissenschaftlichen Disziplinen herzlich ein, „TextileMission“ mit Anregungen und Diskussionsbeiträgen inhaltlich zu unterstützen.

Bildquelle

  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
Related Topics
  • adidas
  • Henkel
  • Miele
  • Mikroplastik
  • VAUDE
  • WWF
Voriger Artikel
  • Sports

Oakley: Radsportbekleidung & Fahrradhelme

  • 16. September 2017
  • Michael
Mehr
Nächster Artikel
  • Sports

Jason Paul: Freerunning in Edo Wonderland

  • 17. September 2017
  • Michael
Mehr
Dir könnte auch gefallen
SleepAngel
Mehr
  • Feature
  • Sports

SleepAngel GelFlex Kissen

  • 10. April 2021
Therabody RecoveryAir
Mehr
  • Sports

RecoveryAir by Therabody

  • 7. April 2021
Therabody
Mehr
  • Sports

Therabody: Wave Solo & Wave Duo

  • 30. März 2021
Mat Rebeaud
Mehr
  • Sports

SnoMX – Elektrisierende eFMX-Snowpark-Session mit Mat Rebeaud

  • 17. März 2021
THE ROGER Pro
Mehr
  • Sports

On: THE ROGER Pro

  • 10. März 2021
Flow Sports Massage Gun
Mehr
  • Feature
  • Sports

Flow PRO und Flow Mini Massagepistole im Test

  • 9. März 2021
Salomon Outdoor-Maske
Mehr
  • Sports

Salomon Outdoor-Sportmaske

  • 2. März 2021
Hypervolt GO
Mehr
  • Feature
  • Sports
  • Technik

Der Hypervolt GO im Test – Regeneration für unterwegs

  • 22. Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WILLYA ist DAS Sport- & Lifestyle-Magazin aus München.

Das Redaktionsteam umfasst neben Gründer Michael und Redakteurin Krissi auch ein weites Netzwerk an Sportlern, Experten, Fotografen & Autoren. Somit kann jedes Thema authentisch repräsentiert werden.

Willya Pics
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Michael Maier
Hilblestr. 61
80636 München

michael@willya.de

© 2020 willya.de
DATENSCHUTZERKLÄRUNG / IMPRESSUM

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.